4.04.2024 Alpine Select AG: Jahresergebnis, Portfolioentwicklung und Investitionsaktivitäten, Corporate Actions 2023 | Ausblick 2024 | Vorschlag für ein neues Mitglied des Verwaltungsrates
Ad-hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Rückblick auf das Jahr 2023
Rückblickend wird das Jahr 2023 wahrscheinlich als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem sich die ersten Anwendungen der künstlichen Intelligenz (AI) durchgesetzt haben. Bemerkenswert ist auch die Widerstandsfähigkeit der Aktien der «Magnificent Seven» (Apple, Nvidia, Alphabet, Meta, Amazon, Tesla und Microsoft), die das ganze Jahr über beträchtliche Gewinne verzeichneten.
Insgesamt übertraf das Jahr 2023 viele Erwartungen, und die meisten Anlageklassen schlossen das Jahr mit einem positiven Ergebnis ab. Der deutliche Anstieg der Zinssätze, welcher so hoch war wie seit der globalen Finanzkrise nicht mehr, wirkte sich zunächst sowohl auf Aktien als auch auf Anleihen aus. Vor allem die Anleihe-Käufer brauchten starke Nerven. Aufgrund des unerwartet starken Rückgangs der Inflation im Jahr 2023 und der Vorwegnahme des Beginns eines Zinssatzsenkungszyklus im Jahr 2024 gingen die Renditen jedoch wieder zurück, so dass auch Anleihen das Jahr positiv beenden konnten. Es besteht ein optimistischer Konsens darüber, dass das Jahr 2024 den Beginn von Zinssenkungen durch die Zentralbanken markieren und einen neuen Wirtschaftszyklus einläuten könnte.
Das Alpine Select Portfolio blieb voll investiert, aber aus risikoadjustierter Sicht defensiv positioniert. Der Net Asset Value (NAV) entwickelte sich im Berichtsjahr um +0.13% (Anstieg von CHF 7.71 auf CHF 7.72 pro Aktie). Darin enthalten ist eine ordentliche Dividende von CHF 1.00 pro Aktie wie auch eine ausserordentliche Dividende von CHF 3.00 pro Aktie, welche im Mai 2023 bzw. im September 2023 ausbezahlt wurden. Während des gesamten Berichtszeitraums wurden die Aktien nahe dem NAV gehandelt.
In der FER-Finanzberichterstattung weist Alpine Select (die «Gesellschaft») per 31. Dezember 2023 einen Jahresverlust von CHF 433’000 aus. In der Vergleichsperiode (Jahr 2022) wurde ein Jahresverlust von CHF 29.98 Millionen ausgewiesen.
Portfolioentwicklung und Investitionsaktivitäten
Ausstieg aus den regionalen Investments in Fernost
In der ersten Hälfte des Jahres 2023 wurden Engagements mit Schwerpunkt auf dem regionalen chinesischen Markt veräussert. Erhöhte Spannungen und gegenseitige Feindseligkeit zwischen den USA und China verstärkten die Unsicherheiten und operativen Risiken, was zu einer Neubewertung der regionalen Allokationen führte.
Nachdem Alpine Select fast sechs Jahre lang im chinesischen Markt engagiert war, hat sich die Gesellschaft entschieden, aus diesem Anlagethema auszusteigen. Dadurch hält das Alpine Select Gesamtportfolio lediglich noch ein reduziertes regionales Engagement, hauptsächlich über einen japanischen Manager, Bengal Asset Management.
Der Wiederanstieg der Zinssätze in den westlichen Märkten hat zu der Schlussfolgerung geführt, dass das Risiko-Ertrags-Verhältnis in der westlichen Welt attraktiver ist. Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung in China war dies rückblickend die richtige makroökonomische Entscheidung.
Special Situations / Discounted Assets
- IP Group ist eine zentrale Position im Gesamtportfolio der Alpine Select. IP Group blieb von den strukturellen Herausforderungen der breiteren britischen Investmentlandschaft nicht verschont. Im Dezember 2023 führte die Ankündigung eines weiteren Aktienrückkaufprogramms zu einer regelrechten Rallye der Aktie, die zu einer Jahresperformance von +4% führte. Die Entscheidung, die eigenen unterbewerteten Aktien zurückzukaufen, zeigt das Engagement des Verwaltungsrates der IP Group, den ungerechtfertigten Abschlag zum Nettoinventarwert (aktuell: über 50%), zu verringern. Solange der Abschlag zum Nettoinventarwert bei über 20 % liegt, werden nach Aussagen der IP Group weiterhin regelmässig Barmittel an die Aktionäre ausgeschüttet, hauptsächlich in Form von Aktienrückkäufen.
Alpine Select unterstützt diese Absicht der IP Group, ihre diskontierte Situation zu korrigieren, bis ein «akzeptableres» Niveau erreicht ist. Darüber hinaus ist Alpine Select weiterhin optimistisch, dass das Portfolio der IP Group gut positioniert ist, um Wertzuwachs zu erzielen. - Alpine Select ist der Ansicht, dass die Idorsia Wandelanleihen einen ungerechtfertigten Ausverkauf erlebt haben. Der Grund dazu wird in erster Linie in der negativen Stimmung rund um das Unternehmen vermutet. Dank Kostensenkungsmassnahmen und dem Verkauf des Asiengeschäfts hält Alpine Select an ihrer Einschätzung fest und geht davon aus, dass die Wandelanleihen zu pari zurückgezahlt werden.
Nach Abschluss des Geschäftsjahrs 2023 machte Idorsia am 28. Februar 2024 eine wichtige Ankündigung: Das Unternehmen schloss eine umfangreiche globale Forschungs- und Entwicklungskooperation mit Viatris, einem führenden US-amerikanischen Gesundheitsunternehmen, ab. Diese Zusammenarbeit umfasst die gemeinsame Arbeit an der globalen Entwicklung und Vermarktung von zwei Phase-3-Produkten, «Selatogrel" und Cenerimod". Im Rahmen dieser Zusammenarbeit erhält Idorsia eine Vorauszahlung in Höhe von USD 350 Millionen sowie potenzielle sogenannte Meilensteinzahlungen und Tantiemen.
Idorsia Pharmaceuticals gab am 20. März 2024 bekannt, dass die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) TRYVIO ('aprocitentan') von Idorsia zur Behandlung von Hypertonie in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Medikamenten zugelassen hat. Diese Errungenschaft markiert einen weiteren bedeutenden Meilenstein in der Unternehmensgeschichte, da dies das zweite Medikament ist, welches die FDA zugelassen hat. - Cheyne Total Return Fund bildet eine weitere Kernposition innerhalb des Alpine Select Gesamtportfolios. Der Fund hatte ein hervorragendes Jahr 2023 mit einem Plus von 20 %. Die Strategie hat eine feste Fälligkeit im Dezember 2024. Alpine Select beabsichtigt, die Position als «investierte Barmittel» zu halten, da die Rendite bis zur Fälligkeit voraussichtlich bei 8 bis 9 % liegen wird.
Digital-Assets
Digitale Vermögenswerte erlebten 2023 ein bemerkenswertes Jahr. Nach einem Bärenmarkt erlebten Blockchain-basierte Anlagen einen Aufschwung, insbesondere mit der Genehmigung und Einführung von Bitcoin ETFs in den USA. Dieser Schritt öffnete die Anlageklasse nicht nur für neue Investoren, sondern schürte auch die Begeisterung unter bestehenden Investoren, die den Markt in eine noch bis heute andauernde Haussephase trieb.
Trotz dieses Optimismus ist es wichtig anzuerkennen, dass sich die Branche weiterhin noch im Reifeprozess befindet. Es wird erwartet, dass die Volatilität angesichts der verschiedenen Herausforderungen, die Blockchain-basierte Anwendungen noch überwinden müssen, anhalten wird.
Das Engagement der Gesellschaft in digitale Vermögenswerte wird von Spezialisten via Venture Capital Funds verwaltet. Diese Experten navigieren mit Fachkenntnis durch die Landschaft dieser aufstrebenden Anlageklasse.
Alpine Select weist erneut darauf hin, dass aufgrund der Natur von Venture Capital die für die NAV-Berechnung berücksichtigten Zielfondsbewertungen jeweils verzögert einfliessen.
Ordentliche Generalversammlung 2023
An der ordentlichen Generalversammlung vom 17. Mai 2023 stimmten die Aktionäre allen Traktanden und Anträgen des Verwaltungsrates der Alpine Select zu, worauf am 23. Mai 2023 eine Dividende von CHF 1.00 brutto pro Namenaktie an die Aktionäre ausgeschüttet wurde.
An der ausserordentlichen Generalversammlung vom 21. September 2023 stimmten die Aktionäre dem einzigen Traktandum zu, das der Verwaltungsrat der Alpine Select AG vorgeschlagen hatte. Folglich wurde am 27. September 2023 eine ausserordentliche Dividende von CHF 3.00 brutto pro Namenaktie ausgeschüttet.
Ausblick 2024
Mit Blick auf die Zukunft ist Alpine Select von der Werthaltigkeit und den Wachstumsaussichten des Gesamtportfolios überzeugt. Die Gesellschaft ist gut positioniert, um von verschiedenen Marktopportunitäten zu profitieren.
Alpine Select bleibt bestrebt, unterbewertete Vermögenswerte mit attraktivem Risiko-Ertrags-Profil zu identifizieren und entsprechende Positionen zu bilden. Im Einklang mit ihrem Mandat ist die Gesellschaft ambitioniert, Chancen zum Nutzen ihrer Aktionärinnen und Aktionäre aktiv zu verfolgen und zu nutzen.
Darüber hinaus beobachtet Alpine Select die geopolitischen Spannungen und ihre potenziellen wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen. In Anbetracht der möglichen Marktvolatilität, die sich auch aus der allfälligen Rückkehr des ehemaligen amerikanischen Präsidenten ergibt, passt die Gesellschaft die Cash-Position sowie die entsprechenden Prognosen an. Die gesamtheitliche Vermögensallokation ergibt sich v.a. auch aus den sich entwickelnden makroöko-nomischen Faktoren.
Ordentliche Generalversammlung vom 27. Mai 2024
- Der Verwaltungsrat schlägt Herrn Rémy A. Bersier für die Wahl als neues, zusätzliches Verwaltungsratsmitglied vor
Der Verwaltungsrat hat an der heutigen Verwaltungsratssitzung beschlossen, an der am 27. Mai 2024 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung die Wahl von Herrn Rémy A. Bersier als neues Mitglied des Verwaltungsrates vorzuschlagen. Mit Herrn Rémy A. Bersier schlägt der Verwaltungsrat eine Persönlichkeit zur Wahl vor, die aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeiten in der Finanzindustrie und ihrem Marktverständnis ein idealer Kandidat ist und einen wertvollen Beitrag im Verwaltungsrat der Alpine Select leisten wird. - Traktanden und Anträge des Verwaltungsrates
Der Verwaltungsrat hat an seiner heutigen Sitzung zudem die weiteren Traktanden und Anträge zu Handen der ordentlichen Generalversammlung vom 27. Mai 2024 wie folgt beschlossen:- Geschäftsbericht 2023: Genehmigung des Geschäftsberichts 2023 sowie Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht 2023
- Verwendung des Bilanzgewinns: Vortrag des zur Ausschüttung verfügbaren Betrags auf neue Rechnung (es wird keine Dividendenausschüttung vorgeschlagen)
- Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung
- Wahlen: Alle Mitglieder des Verwaltungsrates wie auch die Revisionsstelle und der unabhängige Stimmrechtsvertreter stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung
- Maximale Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung
Gesellschaftskalender
- 4. April 2024: Publikation des Jahresergebnis 2023
- 9. April 2024: Publikation des Geschäftsberichts per 31. Dezember 2023
- 1. Mai 2024: Publikation und Versand der Einladung zur ordentlichen Generalversammlung mit den Traktanden und Anträgen des Verwaltungsrates sowie weitere Informationen betreffend die ordentliche Generalversammlung an die Aktionärinnen und Aktionäre
- 27. Mai 2024: Ordentliche Generalversammlung der Alpine Select AG
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Claudia Habermacher (
Über Alpine Select
Alpine Select AG ist eine Investmentgesellschaft mit Sitz in Zug, welche seit 1998 an der SIX Swiss Exchange kotiert ist. Sie bietet ihren Aktionärinnen und Aktionären die Möglichkeit, sich an einem breit diversifizierten Alternativen Investment Portfolio zubeteiligen. Die Gesellschaft pflegt einen aktiven Kontakt mit den Organen ihrer Beteiligungen und setzt sich konstruktiv für die Interessen ihrer Anlegerschaft ein. Alpine Select erhebt weder Verwaltungs- noch Performancegebühren.
- Medienmitteilung (in PDF Format)